New ‚Kitt‘ on the Block
Parasitäre Nachverdichtung Umstrukturierungsprozesse großer Industrie- und Gewerbeareale werden die Zukunft der europäischen Städte und Regionen bestimmen. Veraltete Industrieanlagen werden aufgegeben, Büro- und Gewerbeflächen stehen leer. Doch welche Entwicklungspotentiale bieten ausgediente Fabrikanlagen, Industriebrachen, Bürogebäude und zum Teil verlassene Arbeitersiedlungen? Wie lassen sie sich erhalten und neu nutzen? Parasitäre Erweiterungen sind bisher eher bekannt von Umnutzungen von Industrie- und Gewerbebauten als Interimslösungen. In dem Seminarentwurf soll im gewachsenen Wohnkontext des Nordbahnhofviertels überprüft werden, ob eine parasitäre Nachverdichtung in einer bestehenden Blockbebauung denkbar ist. In diesem Kontext befindet sich das Projekt ‚New Kitt on the Block‘, welches parasitäre Baukörper verschiedener Ausmaße und Grundrisse in die für das Areal und Stuttgart spezifischen Bauwiche einsetzt. Sie nehmen gemeinschaftliche Programme, wie Jugendtreff, Musik-, Kunst- und Kulturräume auf und erweitern dadurch das Angebot der Wohnblöcke um einen neuen sozialen Aspekt – das gemeinschaftliche Leben in der Stadt. Durch ihre Erschließung über die Innenhöfe der Wohnblöcke, befinden sich die Parasiten bewusst im Grenzbereich zwischen privatem und öffentlichem Raum.
17 Mai 2016 in , by
crocodile University
Figuratives Entwerfen Was geschieht, wenn wir den kausalen Zusammenhang von Bedeutung beziehungsweise Funktion und Form ablehnen? Der Baukörper wird zu einer überdimensionalen Figur, zu einem leicht lesbaren Symbol seiner selbst. Die traditionellen Widersprüche zwischen Konstruktion und Dekoration, Abstraktion und Gegenständlichkeit, Figur und Hintergrund, Form und Funktion werden in Frage gestellt und können überwunden werden, wenn Architektur als eine neue medienübergreifende Disziplin zwischen Ingenieurwesen, Skulptur, Malerei und Neue Medien begriffen wird. Es wird zu einer ortsübergreifenden Architektur, die sich nicht an vorherige Zwänge anpasst, sondern parallel besteht und in verschiedenen Kontexten verstanden werden kann. Nach dem Motto ‚Function follows Form‘ ist im Rahmen dieser Seminararbeit die ‚Crocodile University‘ entstanden.
12 Aug. 2014 in , by
Urmensch Museum | Bachelorarbeit
Urmensch-Museum und Bürgerzentrum in Steinheim an der Murr, DE Entwurf für ein Urmensch Museum mit angegliedertem Bürgerzentrum auf dem ehemaligen Schnaidt-Areal in Steinheim an der Murr, Baden-Württemberg. Ziel des Entwurfs ist vor allem die Belebung des Stadtzentrums, die Bildung eines neuen Treffpunktes für verschiedenste Interessen und Aktivitäten frei von Barrieren, sowie das Urmensch Museum zu einem sinnlichen Erlebnis zu machen. Das unterirdische Museum inszeniert die Erdgebundenheit und Tiefe der in direkter Umgebung liegenden Fundstätten. So wird ein direkter Bezug zur Geologie hergestellt und der Besucher taucht beim Betreten in eine neue Welt ein. Die vier kubischen Baukörper und der aus ihrer Anordnung resultierende Platz entwickeln eine Analogie zu den früher zahlreichen Sandgruben und Ausgrabungsstätten in der Umgebung. Der Platz und die Gebäude sind mit Basaltplatten belegt, welche lokal abgebaut werden. Der neue Platz dient Steinheim an der Murr als öffentlicher Raum -ein Ort für die Gemeinde- und lässt von oben Einblicke in die darunter liegende Ausstellungswelt zu. Das Bürgerzentrum, gegenüberliegend der Eingang zum Museum, das Café und die Tiefgarage sind über den Platz zu begehen und stehen trotz ihrer solitären Erscheinung in einer intensiv spürbaren Beziehung zueinander.
12 Aug. 2014 in , by
Desertec
Tent|Arch Explorer ‚Tent|Arch Explorer‘ ist eine modulare Forschungsstation für die Wüste mit bis zu 8 Arbeitsplätzen für das ‚Desertec‘ Konsortium. Das Forschungsteam beschäftigt sich mit der Erzeugung von erneuerbarer Energie an Standorten der Welt, wo sie am reichhaltigsten vorkommen und dessen Übertragung zu Verbrauchsregionen. Das erklärte Ziel ist eine globale Energieversorgung in dem der sonnenreiche Wüstengürtel, der die gesamte Erde nördlich und südlich des Äquators umspannt, als Energielieferant im Fokus stehen. Der Entwurf sieht hierfür eine modulare Zeltstruktur zum Zweck der Vorbereitung erforderlicher Planungs- und Bauarbeiten vor, die in kurzer Zeit von einem Standort zum nächsten transportiert werden kann. Sie soll es ermöglichen, in einem gewissen Umkreis in einem Vorauswahlverfahren identifizierte, potentielle Standorte auf ihre tatsächliche Eignung im Hinblick auf die mikroklimatischen, geologischen, topographischen und baulichen Randbedingungen zu überprüfen. Im Entwurfsprozess wurde besonderer Wert auf Fabrikation, Transport und Realisierbarkeit gelegt. Diese Entwurfsparameter führten zu einer zeltartigen Leichtbaustruktur in der eine PTFE Membran, über eingespannte GFK Rohre, den Raumabschluss bildet und im Innenraum eine angenehme, offene Tageslicht Situation schafft. Die recht simple Bauweise ermöglicht einen schnellen Auf- und Abbau, sowie ein relativ geringes Transportgewicht.
12 Aug. 2014 in , by